Zufriedene Gruppen liegen uns am Herzen
Die Dorffasnacht Biberist organisiert zusammen mit den verschiedenen Fasnachtsgruppen und -Zünfte den Ablauf der närrischen Tage. Dies beginnt mit dem traditionellen Hilari und hört mit dem Aschermittwoch auf. Auch wenn es manchmal etwas schwierig ist, die vielfältigen Wünsche und Ideen der Gruppen, aber auch der Bevölkerung, unter einen Hut zu bringen, sucht der Vorstand in Zusammenarbeit mit dem Fasnachtskomitee nach Lösungen, die Allen dienen.
Die Jugend-Guggen-Musik Note-Tschauper nimmt hier eine Sonderstellung ein. Zusammen mit den Eltern der Kinder findet man jedoch immer eine Lösung, damit unser Nachwuchs ihren Fasnachts-Power ausleben kann.
Die Erläuterungen in den Unterseiten dienen als kurze Übersicht für die Note-Tschauper und deren Eltern, jedoch auch für andere interessierte Personen.
Originaltext aus Homepage Lismete:
Wir sind eine Schnitzelbankgruppe aus Biberist die das Ziel verfolgt, Freude und gute Laune dem Zuhörer zu vermitteln. Gegründet wurden wir am Hilari 1992. Aus einer Bieridee heraus entstand die LISMETE. Mit sehr viel Eifer gingen wir an die Proben und konnten so schon im Februar 1992 an der Fasnacht teilnehmen. Hauptsächlich nehmen wir an der Dorffasnacht in Biberist teil. Seit etlichen Jahren sind wir auch am Umzug mit dem "Schnäggewagen" zu sehen. atürlich bemühen wir uns jedes Jahr auch am Hilari ein atraktives und lustiges Programm aufzuführen.
Originaltext aus Homepage Ventil-Blöterler:
Im Johr 1962 hei sich es paar Nase uf d"Socke gmacht und si mit Gitarre, Wöschbrätt und säubergmachte Instrumänt z"Fasnacht. Dört hei si de i verschidene Lokal und Beize d"Lüt mit ihrne Darbietige ungerhaute.
Hüt si die ca. 40 Froue und Manne mit "modernere" Instrumänt usgrüschtet. Vo de Trompete über Posune, Horn, Susis, Sax ect. bis zu de moderne Schlagzüüg isch aues verträtte. D"Mischig zwüsche de öutere Mitglider mit Erfahrig und de Junge mit nöie Idee macht die Gruppe zu öppis ganz Speziellem.
Si träffe sich ab em Septämber jede Fritigobe zu de Probe um die öutere Stück wider ufzfrüsche und natürlich neui Stück ischtudiere . Es git ou 3 bis 4 Intensiv-Probetäg wosi de "stränger" dragno wärde.
D"Hauptaktivität vo de "Ventil-Blöterler" isch ganz klar d"Fasnachtszyt. Do si die immer guet agleite und gschminkte Gugger i de Beize, a Maskebäu, Streetgugge-Partys, Umzüg ect. z"ghöre . Mit ihrem Rhythmus wo eifach iifahrt und ihrne Super-Stück wo aui könne, bringe Si ou dr letscht Fasnachts-Muffu ufe Bank oder Stuel.
Wenn de no "s"Leilola" azöut wird isch de ändgüutig fertig mit dr Ruei. Das Stück spile si scho bau 10 Johr aber es geit immer no Poscht ab.I der letschti sogar mit Füürwärch us Begleitig !! Isch de die närrischi Zyt verbii wird"s de wider e chli ruehiger . Mi ghörtse de öppe amene Hochzyt oder amene Geburtstag spile wo de ou e 90jährige Jubilar wider ufläbt. Zur Tradition ghört de ou es feins Abschlussässe, das immer beliebte Schiiweekend oder düre Summer mou es Träffe um eifach die tolli Kameradschaft wo i dere Gruppe herscht z"Pflege .
Wenn jetz no meh wotsch wüsse oder sogar bi üs aktiv wetsch mitmache, de nüt wie los und due Di bi üs mäude oder chum eifach mou cho ineluege.
Verfasser: Jürg
Originaltext aus ehemaliger Homepage Schache-Schränzer:
Hallo zusammen
Wir sind die Schache-Schränzer und unser Team lässt sich wie ein Duplo-Schokoriegel beschreiben. Für die Banausen sind wir eine unkoordinierte Gruppe lärmender Fasnachtsverrückte doch für die Kenner die süsseste Versuchung seit Mozart und Verdi. Die hohe Qualität unserer Musik findet sich ebenfalls in unserem Probenbesuch wieder, bei dem leider ein Grossteil unserer Mitglieder meist mit physischer Abwesenheit glänzt. Deshalb kann es schon mal vorkommen, dass wir sie mit gezielter Ein-Mann-Register-Besetzung abhalten. Durch die momentan etwas geringe Anzahl unserer Mitglieder sind wir froh um jeden neuen Hobby-Musiker. (Profis sind selbstverständlich auch herzlich willkommen :-)
Also, MELDET EUCH! - Wir sind pflegeleicht und meist auch stubenrein.
Originaltext aus Homepage Dorffasnacht:
Die Biberzunft wurde im Jahre 1959 gegründet mit dem Zweck die Dorffasnacht finanziell zu unterstützen, dem Ämmenschnägg ein Sommerquartier zu bieten und einen humoristischen Jahresrückblick des Dorfgeschehens zu verfassen. Der Biberzunft gehören ausschliesslich gestandene Herbergsmütter und Herbergsvätter an.
Originaltext aus Homepage Dorffasnacht:
Am Narrenbott 1969 beschloss die Versammlung, dass eine Schnäggezunft gegründet werden soll. So taten sich einige urchige ältere Biberister-Fasnächtler zusammen und trafen sich zu mehreren Sitzungen, an welchen sie sich eifrig berieten und diskutierten. Mit der Zeit fruchteten die langen Verhandlungen, welche nicht selten bis tief in die Nacht dauerten. Als Produkt davon entstanden die Statuten. Am 6. Januar 1971 folgte die Gründungsversammlung, an der man einstimmig die Gründung beschloss. Somit ist die Schnäggezunft eine politisch und konfessionell neutrale Vereinigung ehemaliger verdienter Aktivnarren und Freunde der Dorffasnacht Biberist. Am darauf folgenden 1. Zunftbott wurden schliesslich die Statuten genehmigt.
Daraufhin begann man unverzüglich mit dem Wagenbau bei welchem das legendäre Schiff entstand. Dieses war jahrelang am Fasnachtsumzug zu sehen - bis 1998. Dann war es schliesslich so alt, dass die Konstruktion langsam auseinander fiel. Seitdem engagieren sich die Schnäggezünftler anderweitig für die Dorffasnacht Biberist wie zum Beispiel mit dem Plakettenverkauf, dem Würstlistand am Umzug oder mit einem Fasnachtswagen (kein Schiff). Aber auch das Jahr hindurch organisieren die Zünftler immer etwas. So in den früheren Jahren ihr Gartenfest, den Sommerhöck oder seit dem Jahr 2000 den viel besuchten Raclette-Abend. Also - wie man sieht läuft in unserer Zunft doch einiges.
Am 16. März 2008 war das Durchschnittsalter der 18 Zunftmitglieder 56,4 Jahre. Der älteste Zünftler begeht seinen 95. Geburtstag, das jüngste Mitglied den 44. Geburtstag. Zusammengezählt erbringen alle Zünftler am 16.03.2008 ein Lebensalter von 394'128 Tage.